Autorin Hanna Seipelt
Zur Person
"Das Leben schreibt die merkwürdigsten Geschichten, Autoren schreiben diese Geschichten auf.."
So könnte mein Lebensspruch heißen. Sollte ich hier von meinem Leben erzählen, gäbe es eine lange Geschichte. Ich mache es lieber kurz und berichte von den Geschichten, die ich bisher publizierte.
Am 23. Mai 1944 wurde ich in Elbing/Westpreußen geboren.
Mit dem Eintritt in den Ruhestand begann ich das Schreiben und wurde zur Hobby-Autorin. Zunächst entstanden drei Kinder- und Jugendbücher, die sich im Kern mit der Geschichte Oldenburgs befassen: "Das kleine Gespenst vom Swarte-Moor-See" Isensee Verlag 2008, "Das Gespenst vom Bürgerbusch" Isensee Verlag 2009, "Das Gespenstermädchen von der olden Burg" Isensee Verlag 2010.
Mit dem im Isensee Verlag im Herbst 2011 erschienenen Buch „Wenn ein Stein von der Seele fällt…“ erzählte ich dann von der Psychologin Grit und ihrer psychotherapeutischen Arbeit in einer Reha-Klinik, auch, um bestehende Vorurteile gegenüber Psychologen und Psychotherapie abbauen zu helfen.
Im Mai 2015 erschien dann im Isensee Verlag mein neues Büchlein mit ausgedachten Geschichten und "Sagen" aus Oldenburg.
"Neue Oldenburger Sagen"
Isensee Verlag Oldenburg,
ISBN 978-3-7308-1169-6
Kostproben daraus gibt es in der LokalLesung vom Bürgersender Oeins
anzusehen in der Mediathek:
im Dezember 2016 ist nun beim Isensee-Verlag Oldenburg das halb-autobiografische Buch
Dreh`dich nicht um, der Plumpsack geht rum... Kindheit in Oldenburg in der Nachkriegszeit
erschienen
ISBN 978-3-7308-1331-7
110 Seiten, Abb.sw., 9,90 Euro
In vielen kleinen Episoden wird hier aus der Sicht und aus dem Erleben eines kleinen Mädchens von der Nachkriegszeit in Oldenburg erzählt. Es sind merkwürdige, schreckliche, alltägliche und schöne Begebenheiten. Aber es geht auch um das, was die großen Schwestern von der Flucht aus Westpreußen berichten oder der Vater von seiner Kriegs-Gefangenschaft. Eingebettet ist das alles in die anrührende Schilderung von dem für Charlotte schlimmsten Erlebnis: dem Tod der Mutter.
Eigene Erinnerungen der Autorin sind hier in die Erzählung eingeflossen. Alle Namen sind jedoch erfunden oder verändert
Sie finden mich auch bei facebook
https://www.facebook.com/hanna.seipelt
und
Sehr gerne stehe ich für Lesungen zur Verfügung.
Meine email-Adresse finden Sie unter den Kontakten
Im Februar 2014 gründete ich auf Anregung des Autors Jürgen Schmidt mit anderen das Leseforum Oldenburg
seitdem organisiere ich die Veranstaltungen, Lesungen, Facebook- und Internetauftritte des Forum
Foto: Marlies Folkens
Meine Veröffentlichungen im Überblick:
Das kleine Gespenst vom Swarte-Moor-See
Isensee-Verlag Oldenburg, Oktober 2008
ISBN 978-3-89995-552-1
60 Seiten, 22 Abb. sw., 7,80 Euro
Ein kleines Gespenst hat es sich unter einem Stein auf einer Halbinsel am Swarte-Moor-See in Oldenburg gemütlich gemacht. Das Gespenst nennt sich Ottokar und hat große Gedächtnislücken. Es weiß nicht mehr, welche Ereignisse seines kurzen Lebens als Hans, vor ca. 200 Jahren, zu seinem frühen Tod geführt hatten. Ottokar hat die Idee, eines Tages sein Gespensterdasein aufgeben zu können, wenn ihm alle Erinnerungen wieder zugänglich wären. Gegenwärtig genießt er, die Kinder am Swarte-Moor-See zu beobachten und so an deren Leben teilzuhaben. Stückweise werden dabei Erinnerungen
an sein früheres Leben als Hans lebendig. Gegenwart und Vergangenheit werden auf diese Weise gegenübergestellt, aber auch miteinander verwoben und bieten ganz nebenbei einige interessante Informationen über Oldenburg damals und heute.
Das Gespenst vom Bürgerbusch
Isensee Verlag Oldenburg, Nov. 2009
ISBN 978-3-89995-664-1
70 Seiten, 25 Abb. sw., 7,80 Euro
Ottokar, das kleine Gespenst vom Swarte-Moor-See, trifft bei einem Ausflug einen Gefährten: Balduin, das Gespenst vom Bürgerbusch. Glücklich darüber, nun einen Freund gefunden zu haben, treffen sich beide Nacht für Nacht und Balduin erzählt aus seinem Leben damals, vor etwa 350 Jahren.
Mit seiner Mutter und seinem Vater, der als Söldner angeworben worden war, kommt er als kleiner Junge aus dem Elsass nach Oldenburg. Im Alter von 14 Jahren wird er vom Grafen Anton Günther als Stallknecht eingestellt. Durch sein Leben im Schloss erlebt er viele der damaligen Ereignisse hautnah mit, z.B. die Verhandlungen des Grafen mit dem Feldherrn Tilly, die Oldenburg vor Unglück bewahrten, oder auch, wie die Butteler Anna den Grafen listig hereinlegte. Durch seine Mutter in die französische Kochkunsteingeweiht, wird er eines Tages zum Leibkoch des Grafen und lernt dann seine große Liebe Konstanze kennen. Nach dem Tod des Grafen beginnen schwere Zeiten für die Stadt Oldenburg. Die Pest bricht aus und einige Jahre danach wütet ein schrecklicher Brand in der Stadt. Balduin steht vielen Menschen in der Not hilfreich zur Seite, verliertjedoch seine Konstanze auf tragische Weise. Als später dann französische Truppen in Oldenburg einmarschieren, gerät er in einen Zwiespalt und eintiefes Schuldgefühl lässtihn nach seinem Tod zum Gespenst werden.
Die Begegnung mit Ottokar ist für ihn hilfreich. Im Austausch mit ihm kann sich Balduin all das Erlebte von der Seele reden, und findet dadurch Erlösung aus seinem Gespenster-Dasein.
Das Gespenstermädchen von der olden Burg
IsenseeVerlag Oldenburg, Sept. 2010
ISBN 978-3-89995-724-2
60 Seiten, 23 Abb.,sw., 7,80 Euro
Ottokar, das kleine Gespenst vom Swarte-Moor-See, trifft beim Oldenburger Schloss ein Gespenstermädchen, die kleine Leonie. Ottokar genießt eine schöne Zeit mit der neuen Freundin.
Leonie hat im Mittelalter bei der alten Burg gelebt und erzählt Ottokar vom Grafen Huno und seinem Sohn, dem Grafen Friedrich, der mit einem Löwen kämpfen musste. Ursache dafür war ein „Gottesurteil“, welches der Kaiser aufgrund einer Verschwörung verlangte. Leonie versteht es, spannend von dieser Zeit zu berichten, vom Leben in der mittelalterlichen Burg, von einer Leiche im Moor, und wie es gelang, den Mord aufzudecken und den Mörder zu entlarven.
Wenn ein Stein von der Seele fällt …
Isensee Verlag Oldenburg, Sept. 2011
ISBN 978-3-89995-805-8
98 Seiten, 9,80 Euro
Die Klinik-Psychologin Grit greift manchmal zu etwas ungewöhnlichen Methoden bei ihrer psychotherapeutischen Arbeit und hat daneben ein eigenes Problem zu lösen, das plötzlich aktuell wird. Es geht um einen Mordfall, der bereits viele Jahre zurückliegt…
Fast wie nebenbei werden die vielfältigen Aufgaben einer Psychotherapeutin in einer Reha-Klinik beschrieben und der Leser erfährt auf unterhaltsame Weise etwas über unterschiedliche therapeutische Ansätze bei verschiedenen Störungen und psychischen Problemen, wobei bewusst auf eine umfassende oder gar wissenschaftliche Beschreibung verzichtet wird.
Neue Oldenburger Sagen
Isensee-Verlag Oldenburg, Mai 2015
ISBN 978-3-7308-1169-6
60 Seiten, 8,80 Euro
"Viele alte Sagen gibt es von Oldenburg. Hanna Seipelt hat sich neue "Sagen" und Geschichten ausgedacht und in Verbindung gesetzt zu Skulpturen, Plätzen, Gebäuden und Orten in dieser Stadt und ihrer näheren Umgebung. Es gibt also einen Bezug zu tatsächlich existierendem, der weitere Inhalt ist jedoch frei erfunden. Im Anhang finden sich allgemeine Hinweise zum Hintergrund der Märchen, so dass der Leser beides voneinander zu unterscheiden vermag."
Die Anthologie vom Leseforum Oldenburg: "Frieden, Glück - Heimat", erschienen Oktober 2016 im Schardt-Verlag enthält ebenfalls eine Kurzgeschichte von mir:
"Heiligabend"
Geschildert wird ein Heiligenabend, den die Protagonistin Gerda ganz anders erlebt, als sie es zu Beginn dieses Tages eigentlich plante. Sie hat den Mut, die Normen und Erwartungen ihrer Familie zu durchbrechen, und Menschen zu begegnen, die aus der Fremde hier eine neue Heimat gefunden haben. Und sie merkt am Ende des Tages, dass sie es gut gemacht hat.
Nun gibt es auch den ersten Krimi als EBook auf amazon:
Wer schön sein will, muss leiden
Kindle Edition ASIN: B 0752ZVJNF9
2,99 Euro
Wer schön sein will, muss leiden
Taschenbuch
ISBN 9781549962509
6,60 Euro
Independently published by Amazon
Kleine Geschichten
von Oldenburg und "umzu"
Kindle Edition ASIN B79HQ53PP
by Amazon
23 Seiten
0,99 Euro
auf youtube gibt es kleine Lese- und Hörproben aus meinen Büchern z.B. hier:
https://www.youtube.com/watch?v=axbdOQnlYNI
oder hier:
https://www.youtube.com/watch?v=LIVVT6om5Yo
und hier:
https://www.youtube.com/watch?v=AzKnbmq8AKA
und hier:
https://www.youtube.com/watch?v=u0EM3xIo5uk
zum Abschluss noch ein Interview zum 1.Oldenburger Lesemarathon im Oktober 2015: